Achthundertfünfzig Jahre ist es her, als die Insel Poel in einer von Graf Hartwig I. von Stade, seines Zeichens Erzbischof von Bremen, ausgestellten Urkunde auftauchte. Besiedelt war die Insel Poel zwar schon deutlich länger, wie es beispielsweise ein slawisches Hügelgrab im Süden der Insel bezeugt, nur genauere Daten über die Entstehung der vorhandenen Dörfer fehlen. So gilt auch wie für viele andere Orte die erste Erwähnung als der offizielle Beginn der Besiedlungsgeschichte, wohlwissentlich, dass die Insel Poel schon nach der letzten Eiszeit entstanden ist. Allzu viele Geschichtsdenkmale haben die Zeit nicht überdauert, einzig die Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete Dorfkirche von Kirchdorf, die wiederum von den ehemaligen Festungswällen der Festung Poel umgeben ist, die einst Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg um diese errichten ließ. Dank der Erwähnung in der besagten Urkunde, in welcher der Ort Fährdorf explizit erwähnt wurde, besitzt die im Südosten gelegene kleine Ortschaft den offiziellen Status das älteste Dorf der Insel zu sein.
Das Jahr 2013 steht nun im Fokus dieses Jubiläums, für das jeden Monat ein größeres Ereignis veranstaltet wird. Sei es der Ostermarkt (23. März 2013), das Rapsblütenfest (11.und 12. Mai 2013), Poel rockt (15. Juni 2013) , der Schlossmarkt (20. Juli 2013) oder das Wimpelwochenende (24. und 25. August 2013), bei dem die Bewohner mit Hilfe ihrer aus vierundachtzigtausend Wimpeln bestehenden achtundzwanzig Kilometer langen Wimpelkette einen Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde erreichen möchten, an allen Tagen dreht es sich um das Ereignis vor achthundertfünfzig Jahren. Ein Jubiläumsangebot ist aber an jedem Tag des Jahres verfügbar: der Poeler Teller. Füpr diesen hat die Kurverwaltung der Insel Poel achtzehn Gastronomen begeistern können, die ihren Gästen jeweils ein Gericht servieren, welches preislich an das Jubiläum erinnert. Achthundertfünfzig Eurocent kosten die achtzehn Gerichte, von denen die meisten einen maritimen Charakter aufweisen. Die in der Wismarer Bucht gefangenen Heringe wird es in zahlreichen Variationen geben, ob eingelegt oder gebraten, der Preis von nur achthundertfünfzig Eurocent dürfte die Nachfrage nach diesen Gerichten deutlich erhöhen.
Restaurant | Gericht |
Seemannskneipe Sonnenweg 5 A, Am Schwarzen Busch |
Köhlerfisch gebraten auf Reibekuchen mit Rahmlauch |
Strandperle An der Promenade 1 Am Schwarzen Busch |
Sauerfleisch nach Poeler Art hausgekochtes Sauerfleisch süß-sauer mit Remoulade, Bratkartoffeln und Salatbeilage |
Traditionshaus Seeblick An der Promenade 1a Am Schwarzen Busch |
Französisch mal anders Lauchcremesuppe, ein gemischter, bunter Salat und 2 gebratene Camembert mit Preiselbeercremedip |
Zur Düne Promenade 41 a Am Schwarzen Busch |
Seehechtfilet gebraten auf Rote-Betesauce mit Apfel-Lauch-Gemüse und Röstkartoffeln |
Pension Haus-Magarethe & Restaurant Stilbruch Haus Nr. 15 Gollwitz |
Ein Hering ging spazieren Kräutermatjesstreifen mit Kapuziner-Gierschvinaigrette auf Nudelwelle im würzigen Tomatenmeer |
Phönix Hotel Schäfer Eck Am Schäfereck 1 Groß Strömkendorf |
Frisch gebratene Ostseeheringe mit geschmorten Äpfeln und Zwiebeln an sahnigem Kartoffelpüree |
Gasthaus Zur Insel Wismarsche Straße 19 Kirchdorf |
Gedünstetes Dorschfilet mit Dillsauce und Tomatenreis |
Imbiss & Biergarten Wismarsche Straße 3 Kirchdorf |
Poeler Burger mit Pommes und Rohkostsalat dazu ein alkoholfreies Getränk 0,3 l |
Kröning´s Fischbaud Am Hafen 3 Kirchdorf |
Heringsteller – 3 frisch gebratene Heringe mit Bratkartoffeln und Krautsalat |
Pizza Po(e)l Gemeindezentrum 13 Kirchdorf |
Hausgemachter Pizzateig belegt mit Schinken, Broccoli, Mais, Knoblauch, Zwiebeln und doppelt Käse |
Poeler Hafen Pavillon Am Hafen 1 Kirchdorf |
Poeler-Herings-Teller ein frisch gebratener Hering und ein eingelegten Hering dazu Zwiebelringe, Salatbeilage und Remoulade hausgemacht mit Bratkartoffeln |
Poeler Forellenhof Haus Nr. 13 Niendorf |
Hausgeräuchertes Forellenfilet auf Toast mit Oma Ursels pikanter Trauben-Schmand-Soße |
Glüder´s Schlemmerstübchen Strandstraße 7c Oertzenhof |
In Rapsöl gebratenes Dorschfilet mit gedünsteten Tomaten und Käse überbacken dazu hausgemachtes Kartoffelpüree |
Bar & Lounge Zum Reiterhof Haus Nr. 31 Timmendorf |
Rumpsteak vom Poeler Salzwiesenrind mit Salat und Kräuterbaguette |
Am Lotsenturm Lotsenstieg 18c Timmendorf-Strand |
Gutsherren-Teller Salatring mit hausgemachten Bratkartoffeln gefüllt, gebratener Speck und drei Spiegeleier und danach einen kleinen Schnaps zur Verdauung |
Zur Poeler Kogge An Haben 13 a Timmendorf-Strand |
Poeler Teller – vegetarisch Röstigemüsepizza mit frischem Salat |
Café Garten Sonnenblume Haus Nr. 23a Wangern |
Sonnige Kaffeestunde zu zweit eine Tasse Kaffee und ein Stück frisch gebackenen Kuchen mit einem kleinen Sanddornschnäpschen |
Möllers Krug Haus Nr. 1 Wangern |
Eingelegte Bratheringe mit Pflaumenzwiebelsauce, Salatbeilage und Kartoffelpuffer |