Kulturhistorisches Museum – Rostocker Großer Atlas

Kulturhistorisches Museum Rostock
Kulturhistorisches Museum Rostock

Den Rostocker Große Atlas könnte man wahrlich als den größten Schatz der Universitätsbibliothek Rostock bezeichnen, denn aufgrund seiner Ausmaße ist er nicht nur das größte Buch der Sammlung, sondern auch das drittgrößte Buch der Welt. Nur zwei Bücher, der Londoner Klencke-Atlas aus dem Jahre 1660) und der Berliner Kurfürsten-Atlas aus dem Jahren 1663 und 1664, fallen in ihren Dimensionen etwas größer aus. Mit den Abmessungen von 1.66 Metern mal 1.02 Metern und einem Gewicht von gut hundertzwanzig Kilogramm ist dieser Atlas wahrlich kein Exemplar für das heimische Bücherregal. Nicht nur die Größe, auch die Kosten die sich einst Christian Ludwig I., seines Zeichens Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, waren imposant. Nach Angaben des Museums bezahlter er dafür siebenhundertfünfzig Golddukaten, für die sich seinerzeit die Rostocker gleich zwei imposante Häuser hätten errichten können. Mit dieser Auftragsarbeit hat der mecklenburgische Herzog, von dem nicht viele Spuren erhalten sind, sich ein museales Denkmal gesetzt, denn die im Atlas vorhandenen Karten zeigen nicht nur die politischen Verhältnisse Europas zu seiner Zeit, sondern auch eine Erinnerung an ihren Auftraggeber. Im Jahre 1772 gelangte der Atlas in den Besitz der Universität Bützow, im Jahre 1789 als die Rostocker und Bützower Universität vereint wurden, in den Bestand der Rostocker Universität.

Anzeige

Der Rostocker Große Atlas beinhaltet zwischen seinen zwei Zentimeter dicken Bücherdeckeln aus mit Leder bespanntem Eichenholz insgesamt einunddreißig gedruckte Landkarten sowie eine Karte Mecklenburgs, die als einzige Landkarte des Buches handgezeichnet wurde. Neben den Überblicken über die verschiedenen Kontinente findet man Übersichtskarten zahlreicher Länder, wobei auch die Niederlande besonders berücksichtigt wurden, denn hier war einst das Zentrum der europäischen Kartographie. Hier wirkte der Amsterdamer Kartograf Joan Blaeu, der den Auftrag des Herzogs annahm und den Atlas zusammenstellte. Entsprechend stammen die meisten Karten, mit Ausnahme einiger Karten die unter anderem von Huygh Allard oder Joannes Janssonius geschaffen haben, aus seinem Verlag. Für die Karte Mecklenburgs zeichnet sich zudem Professor Johannes Lauremberg verantwortlich, von dem die Vorlage für die Zeichnung stammte. Da der Atlas nur selten gezeigt wird, besteht die Möglichkeit bei den kostenpflichtigen Führungen etwas mehr aus dem Atlas zu sehen. Die jeweils letzte präsentierte Karte bleibt bis zur nächsten Führung aufgeschlagen, so dass die Besucher jeden Tag ein anderes Landkartenmotiv erwartet.

Termin
26. November bis 8. Dezember 2013
Dienstag bis Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr
Kulturhistorisches Museum

Führungen

Anzeige

Dienstag 26. November 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Östliche Hemisphäre mit Europa, Asien und Afrika (2. Hälfte 17.Jh.)
– Joan Blaeu – Westliche Hemisphäre mit Amerika (2. Hälfte 17. Jh.)

Mittwoch 27. November 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Westliche Hemisphäre mit Amerika (2. Hälfte 17. Jh.)
– Joan Blaeu – Europa (1659)
– Huygh Allard – Karte der britischen Inseln (1653)

Donnerstag 28. November 2013 14:00 Uhr
– Huygh Allard – Karte der britischen Inseln (1653)
– Cornelis Dankerts – England 1644)
– Joan Blaeu – Karte der siebzehn Provinzen (1658)

Freitag 29. November 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Karte der siebzehn Provinzen (1658)
– Joan Blaeu – Nordeuropa (1659)
– Joan Blaeu – Deutschland (1659)

Samstag 30. November 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Frankreich (1659)
– Joan Blaeu – Italien (1659)
– Joannes Janssonius – Griechenland (1659)

Sonntag 1. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joannes Janssonius – Griechenland (1659)
– Joan Blaeu – Spanien (1659)
– Joan Blaeu – Africa (1659)

Dienstag 3. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Africa (1659)
– Joan Blaeu – Asien (1659)
– Joan Blaeu – Heiliges Land (1655)

Mittwoch. 4. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Heiliges Land (1655)
– Huych Allard – Ost-Indien (1652)
– Joan Blaeu – China (1658)

Donnerstag 5. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – China (1658)
– Joan Blaeu, Südost-Asien (1659)
– Joan Blaeu – Nord-Amerika (1659)

Freitag 6. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Nord-Amerika (1659)
– Joan Blaeu – Süd-Amerika (1659)
– Joan Blaeu – Niederländisch Brasilien (1647)

Ssamstag 7. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Nordeuropa (1659)
– Joan Blaeu – Deutschland 1659)
– Joan Blaeu – Mecklenburg (Mitte 17. Jh)

Sonntag 8. Dezember 2013 14:00 Uhr
– Joan Blaeu – Mecklenburg (Mitte 17. Jh.)
– Joan Blaeu – Deutschland (1659)
– Joan Blaeu – Nordeuropa (1659)